Gmunden at Lake Traunsee | Upper Austria | Gmunden am Traunsee | Oberösterreich
Danube University Krems | Donau-Universität Krems
Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis 30.07. bis 05.08.2012 | Gmunden / Schloss Ort
Danube University Krems | Donau-Universität Krems
Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis 30.07. bis 05.08.2012 | Gmunden / Schloss Ort
Das Dialogforum führt WissenschaftlerInnen, politische AkteurInnen und 
PraktikerInnen zusammen. An den Vormittagen bieten Vorträge von 
nationalen und internationalen ForscherInnen einen Einblick in die 
jeweilige Thematik aus Sicht der Wissenschaft. Die Nachmittage werden 
interaktiv gestaltet und umfassen Workshops genauso wie z.B. Speed 
Networking. 
Calls
Besonders freuen wir uns auch dieses Jahr die 
Ausschreibung mehrerer Calls im Rahmen des Dialogforums bekannt zu 
geben. Wir hoffen auf eine Vielzahl von Einreichungen für den  Call for 
Papers, der Ideenwerkstatt, der Good Practice Börse und des 
Teilnahmestipendiums. Details werden im März 2012 auf der Website 
abrufbar sein.
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Tagesthemen:
Montag, 30. Juli 2012: Bildung ohne Grenzen: 
Die Umsetzung von lebensbegleitendem Lernen im internationalen Vergleich
Dienstag, 31. Juli 2012: Informelle Arbeit:
Die Umsetzung von lebensbegleitendem Lernen im internationalen Vergleich
Dienstag, 31. Juli 2012: Informelle Arbeit:
Chance oder Bedrohung? 
Mittwoch, 01. August 2012: Gesundheit & Migration: 
Anforderungen an das Gesundheitssystem 
Donnerstag, 02. August 2012: Wohnen & 
Nachbarschaft:                                                           
      Vom miteinander wohnen zum miteinander leben 
Freitag, 03. August 2012: Messen der 
Integration:                                                            
              Herausforderung für Wissenschaft, Verwaltung und Praxis
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||| 
Kontakt:
Mag. Renate Porstendorfer
Organisationsassistentin
Organisationsassistentin
Department Migration und Globalisierung 
Donau‐Universität Krems 
Dr.‐Karl‐Dorrek‐Straße 30
A‐3500 Krems 
Tel +43 
(0) 2732 893‐2416 
Fax +43 (0) 2732 893‐4000
renate.porstendorfer@donau‐uni.ac.at
renate.porstendorfer@donau‐uni.ac.at
Tagungsgebühr (inklusive Tagungsunterlagen):
Tagungskarte: Euro 120,00
Tageskarte: Euro 50,00
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dialogforum – Summer School
Dialogforum – Summer School
Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis
Das Dialogforum widmet sich den Zukunftsfragen der 
Migration und Integration und den gegenwärtigen Herausforderungen. Es 
schafft Raum für einen gemeinsamen Dialog zwischen Wissenschaft, Politik
 und Praxis. ExpertInnen und PraktikerInnen aus dem Migrations- und 
Integrationsbereich sind eingeladen, ihre Sichtweisen auszutauschen und 
zur Diskussion zu stellen.
Über das Dialogforum
Der Dialog ist eines der wichtigsten Instrumente der
 Kommunikation, besonders in einer Welt der Globalisierung und der 
Beschleunigung. Technische Hilfsmittel bieten viele Möglichkeiten in 
Kontakt zu treten, sich auszutauschen und zu vernetzen. Trotz all dem 
verliert der direkte Dialog zwischen  AkteurInnen der Zivilgesellschaft,
 Wissenschaft und Politik nicht an Bedeutung. Er ist notwendig, um ein 
Verständnis für die Strukturen und Prozesse der diversen  Institutionen 
zu entwickeln, sie zu diskutieren und zum Teil auch zu hinterfragen, und
 mit ihnen in einen aktiven und konstruktiven Dialog zu treten, mit dem 
Ziel, gemeinsam Lösungen für Herausforderungen zu entwickeln. 
Die Europäische Union steht vor der schwierigen 
Aufgabe, eine gemeinsame politische und rechtliche Basis zu erarbeiten, 
die  der Integration von MigrantInnen förderlich ist. Jeder 
Mitgliedsstaat ist angehalten, Wege zu finden, die das gegenseitige 
Verständnis von MigrantInnen und Einheimischen vorantreiben und damit 
den Integrationsprozess beschleunigen und vertiefen.  Dabei kommt dem 
innerstaatlichen Dialog zwischen AkteurInnen in der Migrations- und 
Integrationspolitik und der Wissenschaft eine besondere Rolle zu. Das 
Dialogforum bietet einen strukturierten Rahmen für diesen Dialog, an dem
 Sie eingeladen sind, teilzunehmen. Unser Bemühen wird vom Europäischen Integrationsfond,  BM.I und bm:ukk unterstützt und finanziell gefördert. 
Das Dialogforum ist eine interaktive Plattform für 
den Austausch von Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und 
Zivilgesellschaft in der Migrations- und Integrationspolitik , eine 
Schnittstelle für Theorie und Praxis und den Dialog mit dem Ziel der 
Förderung der Integration. 
Jeder Besucher dieser Homepage ist eingeladen sich 
am Dialog zu beteiligen, eigene Erfahrungen mit anderen zu teilen und 
die Perspektiven unterschiedlicher AkteurInnen kennen zu lernen. 
Vernetzung und Gespräch sind wesentliche Instrumente im Umgang mit den 
Herausforderungen einer multikulturellen und ethnisch vielfältigen 
Gesellschaft, die ungeahnte Möglichkeiten und Chancen für Österreich 
eröffnet, die erkannt und genützt werden sollen. 
Das Dialogforum – Summer School wird veranstaltet vom Department Migration und Globalisierung – Zentrum für Migration, Integration und Sicherheit. 
Kontextuelle Links: http://www.dialogforum-integration.at | http://www.donau-uni.ac.at/de/department/migrationglobalisierung/index.php | http://www.facebook.com/pages/Dialogforum-Summer-School/123441224337742
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Programm
4. Dialogforum der Donau?Universität Krems Department Migration und GlobalisierungDialog zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis
30. Juli bis 3. August 2012 in Gmunden / Schloss Ort
Unter dem Ehrenschutz von Staatssekretär für Integration Sebastian Kurz
Willkommen!
Das Dialogforum geht 2012 in die 4. Dialogrunde mit Akteuren/innen aus Wissenschaft und Forschung, Integrationsverantwortlichen der Länder und des Bundes und den Vertreter/innen zivilgesellschaftlicher Einrichtungen. Nicht nur die Themen Migration und Integration haben an sich an Popularität und Komplexität in den letzten Jahren gewonnen, sondern auch die Akteure/innen ?Landschaft wird zusehends heterogener und vielschichtiger. In den vergangenen Dialogforen konnten erfolgreiche Schritte in der innerstaatlichen Vernetzung von Ministerien, NGOs, Integrationsverantwortlichen der Länder, Sozialpartner, Arbeitsmarktservice und Migranten/innen?und Forschungseinrichtungen mit Unterstützung von EIF, BM.I und bm:ukk gesetzt werden. Die Veranstaltung hat sich hierbei von Jahr zu Jahr verändert und sich betreffend Themen, Methoden und Umsetzung an längerfristigen und aktuellen Entwicklungen angepasst. Die diesjährigen Tagesthemen sind Bildung ohne Grenzen, informelle Arbeit, Gesundheit und Migration, Wohnen und Nachbarschaft, die Messbarkeit von Integration und damit einhergehend Integration auf Länderebene. An den Vormittagen bieten Vorträge von nationalen und internationalen renommierten Forscher/innen einen Einblick in die jeweilige Thematik aus Sicht der Wissenschaft und regen zur Diskussion an. In einigen Fällen werden diese anschließend oder als Überleitung zu den Workshops nachmittags, zusätzlich durch Statements von Akteuren der Politik und Praxis ergänzt. Die Nachmittage werden außerdem für interaktive Maßnahmen genützt, wie Speednetworking und das World Café.
Seien Sie Teil des Netzwerkes! Wir freuen uns Sie beim Dialogforum 2012 zu begrüßen.
Wir bedanken uns bei der Stadt Gmunden für den freundlichen Empfang, die Schifffahrt am Traunsee, die personelle Unterstützung, die Zurverfügungstellung der Räumlichkeiten im Schloss und die Kaffeejause. Wir freuen uns auf eine weitere Zusammenarbeit.
Dieses Projekt wird durch den Europäischen Integrationsfonds Gefördert vom Bundesministerium für und das Bundesministerium für Inneres kofinanziert. Unterricht, Kunst und Kultur
Montag, 30. Juli 2012: Bildung ohne Grenzen:
Die Umsetzung von lebensbegleitendem Lernen im internationalen Vergleich
9.15 – 9.30 Begrüßung
Gudrun Biffl (Donau-Universität Krems) 
Bildung ohne Grenzen: Die Umsetzung von lebensbegleitendem Lernen im internationalen Vergleich 
9.30 – 10.00 Einleitung und Moderation Ingrid Schwab-Matkovits (FH Burgenland) 
10.00 – 10.30 Gudrun Biffl (Donau-Universität Krems) 
Welche Rolle spielen Migrationen bei der Reform des Bildungssystems? 
10.30 – 11.15 Sabine Schröder (Entwicklungsgesellschaft für berufliche Bildung mbH, Düsseldorf) 
Migration und Bildung -Netzwerke als Instrumente der Arbeitsmarktintegration von MigrantInnen 
11.15 – 11.45 Kaffeepause 
11.45 – 13.00 Podiumsdiskussion: Hindernisse der Arbeitsmarktintegration für MigrantInnen Norbert Bichl (Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen) Alexander Hölbl (bmwfj) Christian Operschall (bmask) Thomas Pfeffer (Donau-Universität Krems) 
13.00 – 14.30 Mittagspause 
Netzwerk Aktivitäten 
14.30 – 16.30 Speed Networking inkl. Kaffeepause 
16.30 – 17.00 Abschließendes Resumée, Diskussion und Feedback
19.00 Gemeinsames Abendessen 
Bei einem gemeinsamen Abendessen sollen TeilnehmerInnen und ReferentInnen die Gelegenheit erhalten, sich weiterführend auszutauschen und an Diskussionen und Gespräche des Tages in einer angenehmen Atmosphäre anzuschließen. Wir freuen uns Sie zu diesem Essen und nicht alkoholischen Getränken einladen zu dürfen und bitten Sie, alkoholische Getränke selber zu bezahlen. 
Wir wünschen Ihnen einen schönen Abend! 
Dienstag, 31. Juli 2012: Informelle Arbeit: 
Chance oder Bedrohung? 
9.15 – 9.45 Begrüßung Sozialminister Rudolf Hundstorfer, Staatssekretär für Integration Sebastian Kurz und Univ.-Prof. Gudrun Biffl 
09.45 – 10.30  Georg Fischer (European Commission) 
Formelle und informelle Arbeit: Herausforderung für die EU 
10.30 – 11.00  Kaffeepause 
11.00 – 12.00  Roundtable und anschließende Diskussion Sozialminister Rudolf Hundstorfer Staatssekretär für Integration Sebastian Kurz Georg Fischer (EC) Gudrun Biffl (DUK) René Schindler (proge) 
12.00 – 14.00  Mittagspause 
Workshop und Diskussion 
14.00 – 15.00 Workshop A: Sandra Stern (Johannes Kepler Universität Linz) Protektionistische Klientelpolitik und/oder Kampf um gleiche Rechte? Gewerkschaftliche Strategien im Umgang mit un(ter)dokumentierter Arbeit 
14.00 – 15.00  Workshop B: Anna Basten (AK Undokumentierte Arbeit, ver.di Berlin) Betreuung von Menschen ohne Papiere in der Arbeitswelt ?Welche Rolle spielen die Gewerkschaften? 
15.00 – 15.30  Kaffeepause 
15.30 – 16.30  Fortsetzung der Workshops 
16.30 – 17.00  Abschließendes Resumée der Workshops, Diskussion und Feedback 
17.30 -19.30  Gemeinsame Schifffahrt am Traunsee mit der MARIA THERESIA 
Abfahrt und Ankunft am Rathausplatz Bei Schlechtwetter entfällt die Schifffahrt! Weitere Information beim Tagungsbüro 
Mittwoch, 01. August 2012: Gesundheit & Migration: 
Anforderungen an das Gesundheitssystem 
9.15 – 9.30 Einleitung und Moderation Friedrich Altenburg 
9.30 – 10.15  Patrick Brzoska (Universität Bielefeld) Gleich gesund und gut versorgt? Zur gesundheitlichen Lage und Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland 
10.15 – 11.00  Eva Rasky (Universität Graz) und Christine Anderwald (Caritas) Gesundheit hat Bleiberecht – Gesundheitliche Versorgung spezifischer Bevölkerungsgruppen aus Sicht eines Leistungsanbieters, der Marienambulanz in Graz 
11.00 – 11.30  Kaffeepause 
11.30 – 12.15  Christine Binder-Fritz (Universität Wien) 
Gender, Körper und Kultur: Migrantinnen in der Frauenheilkunde 
12.15 – 12.30  Herbert Herbst (Landesklinikum Salzburg) Best Practice Example 
Verstehen kann heilen – Transkulturelle Kompetenz schafft Gesundheit 
12.30 – 14.00  Mittagspause 
12.30 – 14.00 Posterpräsentation des Projektes „Gib Dir Freiraum!“ Ein Projekt des verein-freiraum Leibnitz 
Netzwerk Aktivitäten 
Moderation: Friedrich Altenburg (Donau?Universität Krems) 
14.00 – 16.30 World Café mit Präsentationen der Good Practice Beispiele und Innovationen aus den Calls inkl. Kaffeepause 
16.30 – 17.00  Abschließendes Resumée, Diskussion und Feedback 
Abend zur freien Verfügung (Hinweis auf Gmundner Festwochenprogramm) 
Donnerstag, 02. August 2012: Wohnen & Nachbarschaft:                                                                  Vom miteinander wohnen zum miteinander leben 
9.15 – 9.30 Einleitung und Moderation Grete Czerny (Donau?Universität Krems) 
9.30 – 10.15  Gudrun Biffl und Tania Berger (Donau?Universität Krems) 
Urbanisierung und Landflucht: Zwei Gesichter eines Phänomens 
10.15 – 11.00  Jens Dangschat (TU Wien) 
"Soziale Mischung? -Kein Ruhekissen!" 
11.00 – 11.30  Kaffeepause 
11.30 – 12.00  Volker Frey (Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern, Wien) 
Rechtliche Aspekte der Gleichbehandlung am Wohnungsmarkt 
12.00 – 12.30  Diskussion 
12.30 – 14.00  Mittagspause 
Workshop und Diskussion 
14.00 – 15.00 Workshop A: Christian Perl (Volkshilfe) und Alexandra Kargl (Abteilung Soziales und Gesundheit der Stadt Bregenz) 
Gleichbehandlung bei der Wohnungsvergabe 
14.00 – 15.00  Workshop B: Grete Czerny und Lidija Kuzmanovic Praktische Erfahrungen im Konfliktmanagement im Wohnbereich 
15.00 – 15.30  Kaffeepause 
15.30 – 16.30  Fortsetzung der Workshops 
16.30 – 17.00  Abschließendes Resumée der Workshops, Diskussion und Feedback 
Abend zur freien Verfügung (Hinweis auf Gmundner Festwochenprogramm) 
Freitag, 03. August 2012: Messen der Integration:                                                                          Herausforderung für Wissenschaft, Verwaltung und Praxis
9.15 – 9.30 Einleitung und Moderation Gudrun Biffl 
9.30 – 10.00  Erik Snel (Erasmus University Rotterdam, Department of Sociology) Measuring Immigrant Integration: Some experience and discussions from the Netherlands 
10.00 – 10.45  Wolfgang Bosswick (Universität Bamberg) 
Evaluation von Integrationsmaßnahmen ?Grundlagen und Erfahrungen
10.45 – 11.15  Kaffeepause 
Von der Evaluierung zur Umsetzung: Integration auf Länderebene: Beispiele aus den Bundesländern 
Aufteilung der Gruppe in 2 Working Groups 
11.15 – 12.30 Moderation: Gudrun Biffl 
Working Group 1: Statements und gemeinsame Erarbeitung der Fragestellungen 
11.15 – 12.30 Moderation: Anna Faustmann und Isabella Skrivanek 
Working Group 2: Statements und gemeinsame Erarbeitung der Fragestellungen 
12.30 – 14.00  Mittagspause 
Workshop und Diskussion 
14.00 – 15.00  Working Group 1: Diskussion zu den erarbeiteten Fragestellungen 
14.00 – 15.00  Working Group 2: Diskussion zu den erarbeiteten Fragestellungen 
15.00 – 15.30  Kaffeepause 
15.30 – 16.30  Fortsetzung der Working Groups 
16.30 – 17.00  Abschließendes Resumée der Workshops, Diskussion und Feedback 
Anmeldung: 
Mag. Renate Porstendorfer 
Department Migration und Globalisierung 
Donau-Universität Krems 
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems, Austria 
Tel +43 (0) 2732 893?2416  Fax +43 (0) 2732 893?4000 
Online-Anmeldung: http://www.donau-uni.ac.at/dialogforum oder http://www.dialogforum-integration.at 
Lehrgänge des Departments Migration und Globalisierung 
Migrationsmanagement / Migration Studies 
Start: 8. November 2012 www.donau-uni.ac.at/mig/migstudies 
Migration und Gesundheit 
Start: 8. November 2012 www.donau-uni.ac.at/mig/gesundheit 
Migrationspädagogik 
Start: März 2013 
Spirituelle Begleitung in der globalisierten Gesellschaft 
Start: März 2013 www.donau-uni.ac.at /religion/spirituelle-begleitung 
PROvokativpädagogik 
Start: 13.Oktober 2012 www.donau-uni.ac.at/provokativpaedagogik 
Nähere Informationen zu Lehrgängen: Silvia Spielauer Tel. +43 (0) 2732 893?2417 silvia.spielauer@donau-uni.ac.at 

 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen