Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis 1. ‐ 5.08.2011 | Gmunden / Schloss Ort
Neuerungen 2011: Besonders freuen wir uns dieses Jahr die Ausschreibung mehrerer Calls im Rahmen des Dialogforums bekannt zu geben. Im Rahmen des Call for Papers, der Ideenwerkstatt, der Good Practice Börse und des Teilnahmestipendiums hoffen wir auf eine Vielzahl interessanter Einreichungen.
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Programm
Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis 1. ‐ 5. August 2011 in Gmunden / Schloss Orth
Unter dem Ehrenschutz von Staatssekretär für Integration Sebastian Kurz
Die politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Verflechtung Europas einerseits und die zunehmende ethnisch‐kulturelle Vielfalt der einzelnen EU‐Mitgliedstaaten (MS) im Gefolge von Migrationen andererseits tragen dazu bei, dass Fragen der Einwanderungs‐, Integrations‐ und Sicherheitspolitik immer seltener isoliert in den einzelnen EU‐Mitgliedsstaaten beantwortet werden können. In der Folge werden in der EU im Rahmen eines offenen Koordinationsprozesses Richtlinien erarbeitet, die ein gemeinsames Vorgehen zum Wohle aller zum Ziel haben.
Das friedliche Zusammenleben einer zunehmend multikulturellen Gesellschaft kann nach Ansicht der europäischen Kommission nur dann gewahrt bleiben, wenn sich alle Mitglieder der Gesellschaft auf ein gewisses Mindestmaß an gemeinsamen Werten einigen. Das setzt einen Dialog voraus, der von gegenseitigem Respekt getragen ist und der in der ethnisch‐kulturellen Vielfalt eine Stärke sieht.
Das Dialogforum der Donau‐Universität Krems setzt sich zum Ziel, zu diesem Dialog beizutragen. Wissenschaft und Forschung treten in einen Dialog mit politischen Entscheidungsträgern/innen, NGOs und Praktikern/innen. In der diesmaligen dritten Dialogrunde der Summer School im August 2011 wird der Bildungs‐ und Beschäftigungspolitik, den industriellen Arbeitsbeziehungen, den Familien‐ und Generationenwandel, der strukturellen und individuellen Diskriminierung sowie Nationalismen und ihre Bedeutung für die Migration besonderes Augenmerk geschenkt.
Im Bereich der Bildungs‐ und Integrationspolitik wird der Fokus auf die Mehrsprachigkeit und Migrationspädagogik gelenkt, auf dem Arbeitsmarkt gilt das Augenmerk den industriellen Arbeitsbeziehungen und deren Wandel im Rahmen einer fortschreitenden Globalisierung, der Familien‐ und Generationenwandel wird im Kontext der Familienpolitik nachvollzogen, die Internationalisierung von Nationalismen und die Instrumentalisierung von Migration werden im Rahmen des Dialogforums genauso wie Diskriminierung in Schule, Arbeit, Wohnen und Gesellschaft näher betrachtet und zur Diskussion gestellt.
Das Dialogforum versteht sich als universitäre Plattform zur Förderung der Integration. Bekannte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler führen in Impulsreferaten in die jeweilige Materie und Fragestellung ein, gefolgt von Beiträgen der politischen Entscheidungsträger in Österreich. In anschließenden Workshops werden die Themenbereiche von mehreren Seiten beleuchtet, unter Einbeziehung von NGOs, Integrationsverantwortlichen der Bundesländer und Migrationseinrichtungen. Das Dialogforum eröffnet Möglichkeiten der Vernetzung von Einrichtungen unterschiedlicher Art, was angesichts der Querschnittsmaterie der Migrationen einen Mehrwert darstellt.
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eröffnung
9.30 – 9.45 Begrüßung und einleitende Worte
Univ.‐Prof. Dr. Gudrun Biffl, Leiterin Department Migration und Globalisierung
Donau‐Universität Krems
Mehrsprachigkeit und Migrationspädagogik
Moderation: Rüdiger Teutsch (bm:ukk)
9.45 – 10.30 Jörg Roche (Universität München)
Mehrsprachigkeit als Herausforderung für das Bildungssystem
10.30 – 11.15 Inci Dirim (Universität Wien)
Migrationspädagogik als Antwort auf die Pluralität in der Schule
11.15 – 11.45 Kaffeepause
11.45 – 12.15 Gudrun Biffl (DUK)
Die Rolle der Sprache in der Evaluationsforschung
12.15 – 12.30 Diskussion
12.30 – 14.00 Mittagspause
Poster Präsentationen und Netzwerk Aktivitäten
13.30 – 14.30 Poster Präsentationen der Jungwissenschaftler/innen:
Lisa Pilgram
Family Law in multicultural societies:
Increased ethno‐religious sensitivity or “supplementary jurisdictions” as a
possible response to Muslim family law in the UK?
Mishela Ivanova
Einflussfaktoren auf Bildungswünsche und Bildungsbeteiligung von
Jugendlichen mit Migrationshintergrund
14.30 – 16.30 Speed Networking inkl. Kaffeepause
16.30 – 17.00 Abschließendes Resumée, Diskussion und Feedback
19.00 Gemeinsames Abendessen
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2. Tag: Dienstag, 2.8.2011
Familien und Generationenwandel im Lichte der Migrationen:
Familienpolitik am Prüfstand
Einleitung und Moderation: Friedrich Altenburg (DUK)
9.15 – 10.00 Wolfgang Mazal (Universität Wien)
Migration und Reproduktion: Perspektiven einer nachhaltigen Familienpolitik
10.00 – 10.45 Christoph Reinprecht (Universität Wien)
Zur Bedeutung und Funktion der Familie im Prozess von Migration und Integration
10.45 – 11.15 Kaffeepause
11.15 – 11.45 Gudrun Biffl (DUK)
Generational Accounting: Implikationen für nachhaltige Politik?
12.00 – 12.30 Diskussion
12.30 – 14.00 Mittagspause
Netzwerk Aktivitäten
14.00 – 16.30 World Café mit Präsentationen der Good Practice Beispiele und Innovationen
inkl. Kaffeepause
16.30 – 17.00 Abschließendes Resumée, Diskussion und Feedback
Abend zur freien Verfügung (Hinweis auf Gmundner Festwochenprogramm)
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3. Tag: Mittwoch, 3.8.2011
Flexicurity und globale Arbeitsmärkte
Einleitung und Moderation: Walter Gagawczuk (AK)
9.15 – 10.00 Karl Pichelmann (Europäische Kommission, DG Wirtschaft und Finanzen)
Globale Arbeitsmärkte: Implikationen für Europa
10.00 – 10.45 Alois Guger (WIFO)
Flexibilität am Arbeitsmarkt und soziale Absicherung in Österreich
10.45 – 11.15 Kaffeepause
11.15 – 12.15 Podiumsdiskussion zu den industriellen Arbeitsbeziehungen in Österreich
Alois Guger (WIFO)
Karl Pichelmann (Europäische Kommission, DG Wirtschaft und Finanzen)
Rolf Gleißner (WK)
Harald Voitl (VIDA)
Walter Gagawczuk (AK)
Gertrude Eigelsreiter‐Jashari (Universität Wien)
Moderation: Gudrun Biffl (DUK)
12.15 – 12.30 Diskussion
12.30 – 14.00 Mittagspause
Netzwerk Aktivitäten
14.30 – 16.30 Empfang der Stadt Gmunden
im Rahmen einer gemeinsamen Schifffahrt am Traunsee
Abend zur freien Verfügung (Hinweis auf Gmundner Festwochenprogramm)
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.Tag: Donnerstag, 4.8.2011
Internationalisierung von Nationalismen: Instrumentalisierung der Migration
Einleitung und Moderation: Ernst Fürlinger (DUK)
9.15 – 10.00 Sieglinde Rosenberger (Universität Wien)
Europäisierung, Migration, Nationalismen
10.00 – 10.45 Rainer Bauböck (EUI – European University Institute Florence)
Migration und Demokratie: Nation, Staatsbürgerschaft und politische Beteiligung
10.45 – 11.15 Kaffeepause
11.15 – 12.00 Bernhard Weidinger (Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien)
Ethno‐Nationalismus und extreme Rechte in Europa: Themen, Strategien, Perspektiven
12.00 ‐ 12.30 Diskussion
12.30 – 14.00 Mittagspause
Vertiefende Diskussion im Rahmen eines Workshops
Einleitung und Moderation: Sieglinde Rosenberger (Universität Wien)
14.00 – 15.30 Workshop A: Sieglinde Rosenberger (Universität Wien):
"Am liebsten alleine? Diskussion von Ergebnissen zu Migration und EU aus der Europäischen Wertestudie"
Workshop B: Zarko Radulovic (Medien‐Servicestelle Neue Österreicher/innen):
Die Rolle der Medien im interkulturellen Zusammenleben
15.30 – 16.00 Kaffeepause
16.00 – 17.00 Abschließendes Resumée, Diskussion und Feedback
Abend zur freien Verfügung (Hinweis auf Gmundner Festwochenprogramm)
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5. Tag: Freitag, 5.8.2011
Strukturelle und individuelle Diskriminierung (Schule – Arbeit – Wohnen – Gesellschaft)
Einleitung und Moderation: Peter Huber (WIFO)
9.15 – 10.00 Mechtild Gomolla (Universität Hamburg)
Strukturelle Diskriminierung in der Schule am Beispiel der MigrantInnen
10.00 – 10.45 Klaus Starl (Forschungszentrum für Menschenrechte Universität Graz)
Nothing compares to you, who compares to me?
Mehrdimensionalitäten bei Mehrfachdiskriminierung
10.45 – 11.15 Kaffeepause
11.15 – 11.35 Ulrike Salinger (Gleichbehandlungsanwaltschaft Österreich)
Diskriminierung nein danke ‐ bitte gleich!
Aus der Praxis der Anwaltschaft für Gleichbehandlung
11.35 – 12.00 Diskussion
12.00 – 13.30 Mittagspause
Vertiefende Diskussion im Rahmen eines Workshops
13.30 – 15.00 Workshop A: Peter Huber (WIFO):
13.30 – 15.00 Workshop B: Lorenz Lassnigg (IHS):
Politik gegen Diskriminierung in der Schule
15.00 – 15.30 Kaffeepause
15.30 – 16.00 Abschließendes Resumée, Diskussion und Feedback
Anmeldung:
Mag. Renate Porstendorfer
Organisationsassistentin Department Migration und Globalisierung Donau‐Universität Krems Dr.‐Karl‐Dorrek‐Straße 30, A‐3500 Krems Tel +43 (0) 2732 893‐2416 Fax +43 (0) 2732 893‐4000
renate.porstendorfer@donau‐uni.ac.at
Online‐Anmeldung: http://www.donau‐uni.ac.at/dialogforum
Tagungsgebühr (inklusive Tagungsunterlagen): Tagungskarte: € 120.- Tageskarte: € 50.-
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: http://www.donau-uni.ac.at/imperia/md/content/department/migrationglobalisierung/sus_2011/programm-summerschool-2011.pdf
Kontextuelle Links: http://www.dialogforum-integration.at | http://www.donau-uni.ac.at/de/department/migrationglobalisierung/index.php | http://www.facebook.com/pages/Dialogforum-Summer-School/123441224337742?
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen